
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
61. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau“ der SIGÖL e.V.
5 März 2020 @ 9:00 am - 5:00 pm
Die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. (SIGÖL), Naturland e.V., die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt – Akademie, die Gregor-Louisoder-Umweltstiftung und
die Interessengemeinschaft gesunder Boden veranstalten den 61. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau“
Boden – Pflanze – Tier – Mensch – Boden
Es werden folgende Themen behandelt:
• Von betrieblichen zu überbetrieblichen und regionalen Stoffkreisläufen
Referent: Herr Prof. Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen
Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
Technische Universität München
• Strategien des Bio-Landbaus zum Klimawandel in der Landwirtschaft
Referent: Herr Dr. agr. habil. Hartmut Spieß
F & Z Dottenfelderhof (FZD), Bad Vilbel
• Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft:
Forschung und Dialog für eine lebensfördernde Agrikultur
Referentin: Frau Kati Partzsch
Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft
Referent: Herr Malte Reupert
Geschäftsführer Biomare, Leipzig
• Antibiotika-Minimierung –
Warum Heilpflanzen in moderne Tierkonzepte integrieren?
Referentin: Frau Dr. Gabriele Arndt
Wissenschaftliche Fachberatung SaluVet GmbH, Bad Waldsee
• Glyphosatreinsubstanz – wirksam oder nicht?
Referentin: Frau Prof. em. Dr. Monika Krüger
Thaer Institut, Universität Leipzig
• Die Landwirtschaft aus der Sicht der Imker
Referent: Herr Günter Friedmann
Berufsimker und Imkermeister, Demeter-Imkerei Steinheim-Küpfendorf
Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 € erhoben, für Arbeitslose, Lehrlinge und Studenten frei.
Übernachtungen sind nach Voranmeldung möglich. Das Tagungsprogramm kann angefordert werden.
Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen, eine Anmeldung kann bis 29. Februar 2020 an folgende
Adresse gerichtet werden:
Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e. V.
Hauptstraße 75, 04849 Kossa
Tel./Fax 03 42 43 / 2 14 91
https://www.naturland.de/images/icagenda/files/sigoel-pressemitteilung-05-03-2020.pdf