
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2019
Hoffnung säen, Netzwerke ernten
Delegationsreise mit Sembrando Esperanza, Cosechando Redes Beginnend mit dem Symposium in Köln, bereisen wir vom Team MAIZ mit Irma Estela Aguirre Perez vom Zentrum für landländliche Entwicklung CESDER in Puebla und Carlos García Jiménez von der Campesino-Universität UnicampSur, Guerrero, verschiedene Orte und besuchen Initiativen in Deutschland. Die beiden berichten von ihren Erfahrungen zu den Themen Ernährungssouveränität, Agrarökologie, kollektiver Organisierung sowie der Verteidigung von Land und Territorium in Mexiko.
Erfahren Sie mehr »November 2019
Die Europäische Agrarpolitik in Vorpommern – Mitgestalten aber wie?
Die agrarpolitische Diskussion wird seit vielen Jahren innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns und der Europäischen Union zwischen Vertretern von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen geführt – zuletzt intensiv im Hinblick auf den Klimawandel. Ein wichtiges Instrument der gesellschaftlichen Mitbestimmung ist der Begleitausschuss des Landes MV. Hier arbeiten Bauernverband, BUND u. a. an Vorbereitung und Umsetzung politischer Entscheidungen mit. Mit unseren Podiumsgästen wollen wir über ihren Einfluss auf die europäische Agrarpolitik sprechen: Was haben die Podiumsteilnehmer mit ihren Organisationen im Laufe der vergangenen EU-Förderperiode erreicht? Welche…
Erfahren Sie mehr »„Bittere Pillen – mehr Schutz für Tiere, Umwelt und Gesundheit“
Weltweit wurde die Tierproduktion erheblich intensiviert. Tierhalter*innen sehen sich unter Druck, immer günstiger produzieren zu müssen. Nutztiere werden den Haltungsbedingungen angepasst und nicht umgekehrt. Der Einsatz von hochwirksamen Medikamenten ist längst zur Regel geworden. Wirtschaftliche Gewinne werden nicht nur auf Kosten des Tierwohls, sondern auch auf Kosten der Umwelt und der menschlichen Gesundheit generiert. Warum brauchen Tiere Arzneimittel? Welche Gefahren bestehen für Umwelt und Gesundheit? Wie kann eine verantwortungsvolle Tierarzneimittelreduktion gelingen? Wie kann artgerechte Haltung aussehen? Oft werden die Bereiche…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
»Wir haben es satt!«-Demo
Agrarwende anpacken, Klima schützen! 2020 stehen wichtige Entscheidungen an: Ob EU-Agrarreform, Mercosur-Abkommen oder Klimaschutz - weil die Bundesregierung sich nicht bewegt, rennt uns die Zeit weg. Deswegen machen wir Druck auf der Straße! Bei der 10. Wir haben es satt!-Demo fordern wir im Januar mit Zehntausenden in Berlin: Macht endlich eine Politik, die uns eine Zukunft gibt – Agrarwende anpacken, Klima schützen! 12 Uhr Auftakt Brandenburger Tor 12.30 Uhr Demo läuft los Alarm schlagen (Kochtopf nicht vergessen!) 14.30 Uhr Abschluss…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Widerstand am Tellerrand – Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft
Auch zwanzig Jahre nach den pogromartigen Ausschreitungen von El Ejido (Südspanien) gegen marokkanische Landarbeiter*innen haben sich die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Agrarproduktion nicht verbessert. Im Gegenteil: Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und entwürdigende Lebensbedingungen sind Normalität – nicht nur in Südspanien, sondern auch in der Schweiz. Die Industrialisierung der Landwirtschaft schreitet voran und die Macht der Supermärkte nimmt weiter zu. An der Versammlung erinnern wir an die Ereignisse von El Ejido, diskutieren über politische Wege zu mehr Gerechtigkeit in der Nahrungsmittelproduktion und…
Erfahren Sie mehr »100% Bio: Was tut die Hamburger Politik für gesundes und umweltfreundliches Essen? Kopenhagen, Berlin und Bremen zeigen den Weg
Mittels ehrgeiziger verbindlicher politischer Ziele haben die Städte Kopenhagen, Berlin und Bremen eine Wende hin zu nachhaltiger Ernährung eingeleitet, welche sicherstellen will, dass die öffentlichen Einrichtungen inklusive Kitas, Schulen und Krankenhäuser gesunde Verpflegung anbieten, die zeitgleich unsere Umwelt, Klima und Biodiversität schützt. Insbesondere die öffentliche Beschaffung spielt dafür eine maßgebliche Rolle. Die Stadt Kopenhagen übernimmt dabei weltweit eine Vorreiterrolle: Sie hat es geschafft, das Ziel von 90 Prozent Bio in allen öffentlichen Kantinen im Jahr 2015 umzusetzen, ohne eine Erhöhung…
Erfahren Sie mehr »März 2020
61. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau“ der SIGÖL e.V.
Die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. (SIGÖL), Naturland e.V., die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt – Akademie, die Gregor-Louisoder-Umweltstiftung und die Interessengemeinschaft gesunder Boden veranstalten den 61. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau“ Boden – Pflanze – Tier – Mensch – Boden Es werden folgende Themen behandelt: • Von betrieblichen zu überbetrieblichen und regionalen Stoffkreisläufen Referent: Herr Prof. Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Technische Universität München • Strategien des Bio-Landbaus zum Klimawandel in der Landwirtschaft Referent: Herr Dr.…
Erfahren Sie mehr »April 2020
BLOCK BAYER
Für Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit: BLOCK BAYER lädt ein zu Aktionen zivilen Ungehorsams gegen den größten Agrochemiekonzern der Welt. Am INTERNATIONALEN TAG DES BÄUERLICHEN WIDERSTANDS wird die Pestizidproduktion von Bayer im Rheinland blockiert, während weltweit weitere Aktionen gegen Bayer stattfinden. Dabei sollen Netzwerke der Solidarität und des Widerstandes gestärkt und verschiedenste Akteur*innen, Bewegungen und Länder zusammen gebracht werden. Forderungen: STOP chemisch-synthetischer Pestizide! BASTA mit dem Höfe- und Insektensterben durch industrielle Landwirtschaft! BLOCK BAYER steht für die AGRARWENDE, für die Unterstützung von…
Erfahren Sie mehr »March against Bayer & Syngenta
Save the date! http://www.marchagainstsyngenta.ch/index.php/de/
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Kongress-Festival „Soziale Zukunft 2020“
Die aktuelle Kernaufgabe unserer Gesellschaft ist die Schaffung sinnstiftender und nachhaltiger Lebensbedingungen. In drastischer Weise zeigen die ökologischen und sozialen Probleme der letzten Jahrzehnte: Wir müssen unser Handeln und Denken verändern. Doch wie geht das? In welcher Gesellschaft wollen wir wirklich leben? Mit dem Kongress-Festival ‹Soziale Zukunft 2020› wollen die Veranstalter Mut machen, neue Wege aufzeigen und ein Zeichen setzen für eine innovative und gleichzeitig gerechte, soziale und nachhaltige Zukunft. Sie sind überzeugt: ein echter Wandel der Gesellschaft erfordert neben…
Erfahren Sie mehr »August 2020
Videokonferenz »Amigxs del maíz«
Weltweit formen sich Bewegungen, die sich einer sozial und ökologisch verträglichen Landwirtschaft verschrieben haben. Vielerorts werden nachhaltige Ansätze des Lebens und Wirtschaftens erprobt. Diese besser kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren, ist das Ziel von MAIZ – die Realisierung von Non-Profit Projekten und Kampagnen in einem internationalen Umfeld. Ein internationales Online Get-Together über ZOOM mit allen "Amigxs del maiz" . https://www.treemedia.org/maiz
Erfahren Sie mehr »Webinar »Solidarische Bäckerei«
Macht mit beim Webinar »Solidarische Bäckerei«! Anmeldung bis einen Tag vorher unter june@die-freien-baecker.de https://www.die-freien-baecker.de
Erfahren Sie mehr »September 2020
Regio Challenge
Iss, was um die Ecke wächst! Schon 2016, 2018 und 2019 wurde an vielen Orten bundesweit bis in die Schweiz für eine Woche gegessen, was in Fahrradentfernung gewachsen und entstanden ist. 2020 geht es in die nächste Runde! Regio Challenge, die vierte! Sei dabei! Du kannst als Einzelperson mitmachen, Du kannst eine Regio Challenge Gruppe gründen und diese Woche gemeinsam bestreiten, Du kannst deine Stadt oder dein Dorf in Bewegung bringen und ihr könnt Veranstaltungen organisieren. Etwas herausfordernd könnte es…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Europäische „Good Food Good Farming“-Aktionstage
Den ganzen Oktober hindurch werden an verschiedenen Orten Europas Aktionen stattfinden: für eine bessere Politik und die sozial-ökologische Transformation unseres Ernährungs-und Argarsystems. Im Oktober 2019 beteiligten sich mehr als 300 Organisationen mit 100 Aktionen an den Aktionstagen „Good Food Good Farming“. Auf der Kampagnen-Website findet ihr Materialien und weitere Infos, die euch bei Vorbereitung und Durchführung einer Aktion im Oktober helfen. www.goodfoodgoodfarming.eu
Erfahren Sie mehr »November 2020
Öko-Junglandwirte-Tagung
Das Öko-Junglandwirte-Netzwerk sieht sich, auch über die Tagung hinaus, gemeinsam kritische Themen in der Landwirtschaft diskutieren, positive Veränderung beginnen und die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten! Oder anders gesagt: "Die Felder von morgen beackern!" Ihr Anliegen ist es, junge Menschen mit Interesse am Ökolandbau, Junglandwirte, Gärtner, Imker, Winzer, Lehrlinge, Fachschüler und Studenten in einen verbandsübergreifenden Dialog zu aktuellen Belangen des Ökolandbaus zu bewegen. Dafür organisieren die Veranstalter unter anderem einmal jährlich die bundesweite Tagung. Für die Teilnahme ist es egal bei…
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Wir haben es satt! 2021 Demo
In unvorhersehbaren Zeiten wie diesen können wir euch noch nicht genau sagen, was der Plan für unseren alljährlichen Protest im Januar ist. Klar ist aber: Wir lassen es uns nicht nehmen in Berlin zu zeigen, dass wir eine zukunftsfähige Politik brauchen. Coronagerecht mit Abstand und Maske werden wir am 16. Januar unseren Forderungen zum Beginn des Superwahljahres 2021 Nachdruck verleihen. Wie, was und wo steht noch nicht fest – wir halten euch aber auf dem Laufenden! https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/wir-haben-es-satt-2021/
Erfahren Sie mehr »August 2021
„Herzen auf – Tierfabriken zu“ – Demo Alt Tellin
EINLADUNG ZUR DEMO, am 28.8. 2021, ab 14 Uhr vor der abgebrannten Ferkelzuchtanlage bei Alt Tellin (Mecklenburg Vorpommern, Landkreis Vorpommern-Greifswald)! Unter dem Motto: "Herzen auf - Tierfabriken zu", wollen wir gemeinsam das Ende der Massentierhaltung einleiten!!! Neben einer geplanten Menschenkette rund um die Anlage und inhaltlichen Input, wollen wir auch ein kulturelles Programm mit Bands und Theater anbieten. Am 30.3.2021 ist in Alt Tellin die ehemals grösste Ferkelzuchtanlage Europas abgebrannt. Über 50.000 Schweine verendeten elendig. Eine Katastrophe mit Ansage. Wir sind der "Aktionskreis…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Solawi-Frühjahrstagung
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine/netzwerktreffen
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Veranstaltungsreihe: Chemiepolitische Mittagstalks
FÜR DAS RECHT AUF EINE GIFTFREIE ZUKUNFT Jeweils Mittwochs von 12:30 bis 13:15 Uhr Jährlich sterben weltweit 1,6 Millionen Menschen an den Auswirkungen gefährlicher Chemikalien. Die massive Verwendung von Chemikalien, der enorme Verbrauch und Gebrauch von Rohstoffen für ihre Produktion und ein maßloses Konsumverhalten gefährden das ökologische Gleichgewicht des Planeten und die Gesundheit seiner Bewohner:innen. Der BUND, das Forum Umwelt & Entwicklung, HEJSupport, WECF und PAN Germany engagieren sich gemeinsam für einen zukünftig besseren Schutz der Umwelt und Gesundheit vor…
Erfahren Sie mehr »